Der Körper ist ein Spiegel unserer Ernährungsform.
Viele Menschen denken hier zuerst an den Fettabbau und Gewichtsverlust. Die meisten Menschen haben schon einmal eine Diät versucht, aber die meisten sind daran auch gescheitert. Warum?
Eine Diät versetzt unseren Körper in einen Zustand des Kalorienmangels, weshalb die meisten Diäten zuerst funktionieren. Ob das eine High-Carb-Diät, eine Keto-Diät oder intermittierendes Fasten ist, jede dieser Diäten basiert auf demselben Prinzip: weniger Kalorien werden konsumiert. Es ist also egal welche Form der Diät zu wählst, wenn du abnehmen willst musst du weniger Kalorien essen, als du verbrauchst.
Das Problem der meisten Diäten ist, dass sie zu extrem sind. Entweder werden viel zu viele Kalorien auf einmal weggelassen oder wir verzichten auf ganze Nahrungsmittelgruppen. Bei einem Kaloriendefizit befindet sich unser Körper in einer Art „Hungersnot“. Unser Körper weiß nicht, dass wir genügend Essen im Kühlschrank haben. Unser Körper weiß nur, dass er mehr Kalorien verbraucht, als er zu sich nimmt. Also schaltet er irgendwann auf Energiesparmodus. Unser Gewicht stagniert. Das ist der Punkt, wo die meisten Diäten scheitern.
Sobald wir merken wir machen keine Fortschritte mehr, suchen wir nach einem Grund. Wir wollen unsere Kalorien noch stärker reduzieren oder wir fangen gleich eine ganz neue Diät an, die dann wieder stagniert. Wir sind von uns selbst enttäuscht (bestimmt hatten wir nur nicht genügend Disziplin).