Das ewige Lied von der Diät.
Der Körper ist ein Spiegel unserer Ernährungsform. Viele Menschen denken hier zuerst an den Fettabbau und Gewichtsverlust. Die meisten Menschen haben schon einmal eine Diät versucht, aber die meisten sind daran auch gescheitert. Warum?
Eine Diät versetzt unseren Körper in einen Zustand des Kalorienmangels, weshalb die meisten Diäten zuerst funktionieren. Ob das eine High-Carb-Diät, eine Keto-Diät oder intermittierendes Fasten ist, jede dieser Diäten basiert auf demselben Prinzip: weniger Kalorien werden konsumiert. Es ist also egal welche Form der Diät du wählst. Wenn du abnehmen willst, musst du weniger Kalorien zu dir nehmen als davor.
Das Problem der meisten Diäten ist, dass sie zu extrem sind. Entweder werden viel zu viele Kalorien auf einmal weggelassen oder wir verzichten auf ganze Nahrungsmittelgruppen. Bei einem Kaloriendefizit befindet sich unser Körper in einer „Hungersnot“. Unser Körper weiß nicht, dass wir genügend Essen im Kühlschrank haben. Unser Körper weiß nur, dass er mehr Kalorien verbraucht, als er zu sich nimmt. Also schaltet er irgendwann auf den Energiesparmodus, weil er versucht die Homöostase wiederherzustellen.
Unser Körpergewicht stagniert irgendwann. Das ist der Punkt, wo die meisten Diäten scheitern. Sobald wir merken, dass wir keine Fortschritte mehr machen, suchen wir nach einem Grund. Wir reduzieren unsere Kalorien noch stärker oder fangen gleich eine ganz neue Diät an, die dann wieder stagniert. Wir sind von uns selbst enttäuscht im Sinne von „bestimmt hatten wir nur nicht genügend Disziplin“.
Unser Körper ist eine Maschine und um zu funktionieren brauchen wir genug Nahrung, so wie wir genug Sauerstoff brauchen. Wir können auch nicht über lange Zeit einfach etwas weniger Luft holen ohne, dass uns schwindelig wird. Wenn uns unser Körper signalisiert, dass ab einem Punkt mit dem Gewichtsverlust Schluss ist, dann sollten wir anfangen wieder etwas mehr Kalorien zu uns zu nehmen. Stichpunkt „Reverse Dieting“, um deinen Stoffwechsel wieder anzuregen. Wenn man gleich alles hinschmeißt, die Diät als gescheitert erklärt und aus Trotz viel mehr Kalorien als vorher zu sich nimmt, dann landen wir beim allbekannten Jojo-Effekt. Wir haben mehr an Fett zugenommen, als vor Beginn der Diät, weil unser Körper für die nächste „Hungersnot“ gerüstet sein will. Wenn man aber langsam wieder etwas mehr isst, die Kalorien genauso langsam und kontrolliert wieder steigert wie man sie gesenkt hat, dann nimmt man auch nicht an Körperfett zu. Dann merkt unser Körper, dass dieses Gewicht unser „Wohlfühlgewicht“ ist.
Abnehmen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wir wollen unser Wunschgewicht ja schließlich halten, wenn wir es dann erreicht haben. Unserer Körper arbeitet für uns, nicht gegen uns. Wenn wir aber mit ständigen Diäten gegen ihn arbeiten, dann wird er uns einen Strich durch die Rechnung ziehen. Zu unserem eigenen Schutz.