2. Wie kann man auf Industriezucker verzichten?
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie viel Industriezucker sie täglich zu sich nehmen. Dabei ist es gar nicht so schwer, auf den gesundheitsschädlichen Zucker zu verzichten und stattdessen auf natürliche Süßungsmittel umzusteigen.
Zunächst einmal sollte man bewusst darauf achten, welche Nahrungsmittel überhaupt Zucker enthalten. Viele Fertigprodukte, aber auch viele sogenannte „healthy“ Produkte, enthalten viel Zucker. Auch in vielen Obst- und Gemüsesorten ist Zucker enthalten, allerdings in natürlicher Form. Dieser ist jedoch unbedenklich, da er mit Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen verpackt ist. Bei industriell hergestelltem Zucker ist dies nicht der Fall. Daher sollte man bewusst auf Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt verzichten und stattdessen zu natürlichen Alternativen greifen.
Eine gute Möglichkeit, den Industriezucker zu ersetzen, sind unter anderem frische Früchte. Diese enthalten zwar auch Zucker, allerdings in natürlicher Form und in Kombination mit wichtigen Vitaminen und Ballaststoffen. Auch Honig ist eine gesunde Alternative zu industriell hergestelltem Zucker. Durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien und anderen wichtigen Nährstoffen hat Honig einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und kann so dem Körper helfen, den Industriezucker besser zu verarbeiten. Auch Kokosblütenzucker ist eine gesunde Alternative zum industriell hergestelltem Zucker. Kokosblütenzucker besteht zu 100% aus reinem Zucker und enthält keine weiteren Zusatzstoffe. Daher kann der Körper Kokosblütenzucker sehr gut verarbeiten und die Nährstoffe optimal nutzen.
Insgesamt ist es also gar nicht so schwer, auf Industriezucker zu verzichten. Mit einigen Tipps und Tricks kann man den gesundheitsschädlichen Zucker problemlos ersetzen und so seiner Gesundheit etwas Gutes tun.